Programm
PODIUM: Grenzen des optimierten Körpers
Datum:
Donnerstag, 28. März 2019
Zeit:
14:50
Themenbereiche:
THE FINAL CUT
Ort:
Luzerner Saal

Heinz Brand
Präsident santésuisse, Nationalrat SVP
Heinz Brand ist seit Anfang 2015 Präsident des Verwaltungsrats von santésuisse. Seit 2011 gehört er dem Nationalrat an. Er ist ausserdem seit 2012 Präsident der SVP des Kantons Graubünden. Von 1987 bis 2011 leitete er das Amt für Polizeiwesen und Zivilrecht des Kantons Graubünden. Heinz Brand präsidierte während 12 Jahren die Flury-Stiftung, Gesundheitsversorgung Schiers, eine Spitalträgerschaft in Graubünden.
Präsident santésuisse, Nationalrat SVP
Heinz Brand ist seit Anfang 2015 Präsident des Verwaltungsrats von santésuisse. Seit 2011 gehört er dem Nationalrat an. Er ist ausserdem seit 2012 Präsident der SVP des Kantons Graubünden. Von 1987 bis 2011 leitete er das Amt für Polizeiwesen und Zivilrecht des Kantons Graubünden. Heinz Brand präsidierte während 12 Jahren die Flury-Stiftung, Gesundheitsversorgung Schiers, eine Spitalträgerschaft in Graubünden.

Dr. Samuel Allemann
Klinischer Pharmazeut FPH, Fachexperte Adherence & Chronic Care, pharmaSuisse
Samuel Allemann ist seit 2017 beim Schweizerischen Apothekerverband als Fachexperte in der Stabsstelle Innovation und Internationales tätig. In dieser Funktion erarbeitet er die Rahmenbedingungen für neue Dienstleistungen in der Apotheke, unter anderem im Bereich Genetik. Während seiner Dissertation absolvierte er am Kantonsspital Baselland eine Weiterbildung in klinischer Pharmazie. Anschliessend arbeitete er bei der Solothurner Spitäler AG als klinischer Apotheker. Samuel Allemann studierte Pharmazie an der Universität Basel.
Klinischer Pharmazeut FPH, Fachexperte Adherence & Chronic Care, pharmaSuisse
Samuel Allemann ist seit 2017 beim Schweizerischen Apothekerverband als Fachexperte in der Stabsstelle Innovation und Internationales tätig. In dieser Funktion erarbeitet er die Rahmenbedingungen für neue Dienstleistungen in der Apotheke, unter anderem im Bereich Genetik. Während seiner Dissertation absolvierte er am Kantonsspital Baselland eine Weiterbildung in klinischer Pharmazie. Anschliessend arbeitete er bei der Solothurner Spitäler AG als klinischer Apotheker. Samuel Allemann studierte Pharmazie an der Universität Basel.

Reto Weibel
Vorstandsmitglied ProRaris, Co-Präsident Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (CFCH), CF-Patient
Reto Weibel ist betroffen von der Erbkrankheit Cystische Fibrose (CF) und Vater zweier Kinder im Alter von 14 und 16 Jahren, die beide nicht von der CF betroffen sind. Er wurde 2014 lungentransplantiert. Trotz seiner Erkrankung konnte er eine Lehre als Maschinenzeichner und später das Studium zum Lehrer absolvieren. Reto Weibel ist seit 15 Jahren aktiv im Vorstand der CFCH tätig und seit kurzem bei ProRaris. Hier setzt er sich für die Anliegen von Menschen mit einer seltenen Krankheit ein.
Vorstandsmitglied ProRaris, Co-Präsident Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (CFCH), CF-Patient
Reto Weibel ist betroffen von der Erbkrankheit Cystische Fibrose (CF) und Vater zweier Kinder im Alter von 14 und 16 Jahren, die beide nicht von der CF betroffen sind. Er wurde 2014 lungentransplantiert. Trotz seiner Erkrankung konnte er eine Lehre als Maschinenzeichner und später das Studium zum Lehrer absolvieren. Reto Weibel ist seit 15 Jahren aktiv im Vorstand der CFCH tätig und seit kurzem bei ProRaris. Hier setzt er sich für die Anliegen von Menschen mit einer seltenen Krankheit ein.

Bianca Schaffert
Präsidentin SBK Ethikkommission; Pflegeexpertin Spital Limmattal
Bianca Schaffert-Witvliet arbeitet seit 2006 als Pflege-expertin der Medizin und weiterer medizinischer Fachgebiete im Spital Limmattal in Schlieren. Sie ist Präsidentin der Ethikkommission des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefach-männer (SBK). Neben ihrem Engagement in pflege-ethischen Fragen ist ihr insbesondere die glükkende und individuelle Integration von Symptomen, Folgen und Therapien von chronischen, komplexen oder Mehrfach-erkrankungen ins Spital- und Alltagsleben von Patienten ein grosses Anliegen.
Präsidentin SBK Ethikkommission; Pflegeexpertin Spital Limmattal
Bianca Schaffert-Witvliet arbeitet seit 2006 als Pflege-expertin der Medizin und weiterer medizinischer Fachgebiete im Spital Limmattal in Schlieren. Sie ist Präsidentin der Ethikkommission des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefach-männer (SBK). Neben ihrem Engagement in pflege-ethischen Fragen ist ihr insbesondere die glükkende und individuelle Integration von Symptomen, Folgen und Therapien von chronischen, komplexen oder Mehrfach-erkrankungen ins Spital- und Alltagsleben von Patienten ein grosses Anliegen.

Prof. Dr. Mathias Wirth
Assistenzprofessor für Systematische Theologie (Ethik), Universität Bern
Mathias Wirth ist seit 2018 Leiter der Abteilung Ethik des Instituts für Systematische Theologie an der Universität Bern und Assistenzprofessor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik. Forschungsaufenthalte führten ihn ans King's College in London und an die Yale University. Er hat in Bonn und Rom Theologie und Philosophie studiert und war wiss. Mitarbeiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seitdem forscht er u.a. zu Modifikationen des Körpers und Enhancement, wozu auch Fragen genetischer Veränderung zählen.
Assistenzprofessor für Systematische Theologie (Ethik), Universität Bern
Mathias Wirth ist seit 2018 Leiter der Abteilung Ethik des Instituts für Systematische Theologie an der Universität Bern und Assistenzprofessor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik. Forschungsaufenthalte führten ihn ans King's College in London und an die Yale University. Er hat in Bonn und Rom Theologie und Philosophie studiert und war wiss. Mitarbeiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seitdem forscht er u.a. zu Modifikationen des Körpers und Enhancement, wozu auch Fragen genetischer Veränderung zählen.
Meine trendtage-gesundheit
Programm TGL2019
Hier können Sie das Programm downloaden.
Stand: 23. November 2018
Jetzt anmelden!

Mitglieder profitieren von einem reduzierten Tarif.
Zur Kongress-Anmeldung