Tagungsbeiträge
13. Trendtage Gesundheit Luzern - 29./30. März 2017, KKL Luzern

Nachfolgend finden Sie die Referentenbeiträge, welche an den Trendtage Gesundheit Luzern vom 29./30. März 2017 präsentiert worden sind.
Mittwoch, 29. März 2017
Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, Gründer des Zukunftsinstituts
Digitale Transformation - was geht ab?
Tobias Kowatsch, scientific Director CSS Health Lab & Health IS Lab, Center for
Digital Health Interventions, ETH Zürich & Universität St. Gallen
Internet der Dinge im Gesundheitsbereich - Einführung & Überblick
Marc Oertle, Leitender Arzt Medizin/Medizin-Informatik Spital STS, Spital Thun
Medizin des Alltags im Internet der Dinge
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Lehrstuhl für «Gemeindenahe Pflege»,
Hochschule Vallendar; Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für
Pflegewissenschaft e.V.
Pflege 4.0 – die Zukunft der medizinischen Berufe
Christian Lovis, Head of Division of Medical Information Sciences at HUG;
Professor of Clinical Informatics at the University of Geneva
Big Data im Gesundheitswesen
Dominik Bertram, Development Manager, Entwicklungsleiter im Geschäftsbereich
Connected Health, SAP Innovation Center
Wie riesige Datenmengen den Krebs bekämpfen können
Rolf Schmidiger, Strategiemanager der Suva
Mit Big Data zu besseren Entscheidungen
Bernard Conrad, FMH Medizinische Genetik, Präsident und CSO Genesupport
Navigieren im biomedzinischen Datenweltraum
Ralph Landolt, Mitglied des Verwaltungsrates C-Level, Partner & CEO Boydak
Strategy Consulting
Reifegradanalyse vor dem Hintergrund digitaler Transformation (Abstract)
Johannes Michel, Director Customer Solutions & Commercial Operations MSD
Systmatische Identifikation von Risikopatienten (Abstract)
Marcel Napierala, CEO Medbase Gruppe
Digitale Fitness – ein Fallbeispiel aus der «Grundversorgung 2.0» (Prezi)
Stefan Hunziker, Leiter Informatik, Luzerner Kantonsspital LUKS
Guido Schüpfer, Co-Chefarzt Anästhesie, Leiter Klinische Forschung
und Risikomanagement, Luzerner Kantonsspital LUKS
Digitale Fitness - ein Fallbeispiel aus der stationären Versorgung
Stefan Spycher, Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit BAG
Digitale Fortschritte im schweizerischen Gesundheitswesen
donnerstag, 30. März 2017
Thorsten Rall, Director Corporate Strategy Novartis International
Pharma 4.0 - Digitale Technologie als Innovationstreiber
Christian Stammel, CEO Wearable Technologies
Der zweite Gesundheitsmarkt als Innovationstreiber – Wearables, Hearables,
Attachables, Smart Clothing - wo geht die Reise hin?
Marcel Salathé, Life Sciences & Computer and Communication; Academic Director,
Extension School EPFL
(m)Health Data, der Rohstoff - und Zündstoff - der digitalen Gesundheitsrevolution
Volker Schmidt, Konzernbereichsleiter ICT & Operational Excellence
CSS Versicherung
Das Smartphone - der bessere Therapeut? Chancen und Risiken digitaler
Therapien
Georg Rauter, Head of BIo-Inspired RObots for MEDicine-Lab, Universität Basel
Robotik in Medizin & Pflege - Was ist technisch alles möglich, und was ist
praxistauglich? (Abstract)
Heinrich Kolem, President Advanced Therapies, Siemens Healthineers
Integrierte Anwendung von Bildgebung und Robotik im Operationssaal (Abstract)
Franziska Ullrich, Multi-Scale Robotics Laboratory, CEO Ophthorobotics
Innovative Medizinalrobotik für die Augenchirurgie - heute und in Zukunft
Ines Bersch, Therapie-Instruktorin und Spezialistin für robotische
Assistenztechnologien, SPZ Nottwil, PhD Canditate Universität Göteborg
Exoskelette: Robotics bei Querschnittgelähmten
Marc Ruef, Mitinhaber und Head of Research, scip
Sicherheit im Gesundheitswesen 4.0 - von eHealth bis Blockchain
Patrick Kramer, Chief Cyborg Officer, Digiwell – Upgrade your life
Upgraded Humans and the Rise of the Biohacker
Markus Hofmann, Das andere Schlussreferat – einfach unvergesslich
CSP, Gedächtnisexperte, MEMO-MIND Brainproducts