Pflegewissenschaft? Wieso – Warum?
Auf diese Fragen und soviel mehr wird die Stiftung antworten und ihr Engagement und ihren Nutzen für die Pflegeforschung in der Schweiz an ihrem Jubiläum aufzeigen. Lassen Sie sich überraschen, wie innovativ und vielfältig Pflegeforschung das Gesundheitswesen transformieren kann!
Pflege schafft Wissen! Für die Praxis – in der Praxis
Mit diesem Titel möchten wir sichtbar machen, welchen Beitrag die Pflegeforschung zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Schweiz leistet. Mit den, durch die Stiftung geförderten, Projekten möchten wir den Impact und die Bedeutung der Pflegeforschung aufzeigen und deren direkte Wirkung auf die Praxis!
Neue Versorgungsmodelle, integrierte Versorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit sind dabei zentrale Themen, die unser Gesundheitswesen heute wie auch in Zukunft prägen. In nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens sind pflegegeleitete Versorgungsmodelle etabliert, die durch praxisorientierte Forschung nachhaltige Umsetzungsstrategien entwickeln und erproben.
Wollen Sie gemeinsam mit uns diskutieren und in den Austausch treten – mit und für die Praxis? Gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung? Oder: Warum hat Interprofessionalität in der Medizin so viel mit Behandlungsqualität, Wissenschaft und Ethik zu tun?
Zur Jubiläumstagung heisst die Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz interessierte Gesundheitsfachpersonen, Vertretungen von Institutionen der Gesundheitsversorgung sowie der Aus- und Weiterbildung, Behörden und politische Verantwortungsträger und insbesondere auch Betroffene und ihnen nahestehende Menschen herzlich willkommen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Jubiläumstagung zu begrüssen – spätestens jedoch bei den kommenden Trendtagen 2026!
Jubiläumstagung und Programm
POSTERAUSSTELLUNG
Tickets kaufen (Early Bird Tickets bis 19. Oktober 2025)
Speaker (12)
Dr. Julie Ling
WHO Regional Office for Europe
Dr. pharm. Salome von Greyerz, MAE, NDS MiG
Bundesamt für Gesundheit BAG
Prof. Tone Rustøen
Department of Public Health and Interdisciplinary Health Sciences, University of Oslo
Prof. em. Dr. med. Dr. phil Paul Hoff
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
Michael Jordi, lic. rer. pol., MPA
Präsident der Eidgenössischen Qualitätskommission im Gesundheitssystem
Friederike J.S. Thilo, Prof., PhD, Dipl. Pflegefachfrau
Leiterin Innovationsfeld Digitale Gesundheit – Fachbereich Pflege, Berner Fachhochschule BFH / Co-Leiterin Swiss Center for Care@home
Prof. Philip Larkin
Professeur ordinaire Chaire Kristian Gerhard Jebsen de Soins Palliatifs Infirmiers UNIL | Université de Lausanne CHUV | Centre hospitalier universitaire vaudois Institut universitaire de formation et de recherche en soins – IUFRS
Lorena Meier, Pflegefachfrau MScN
Kantonale Pflegeverantwortliche des Kantons Luzern
Dr. Sabine Valenta
APN, wissenschaftliche Beraterin Abteilung Praxisentwicklung und Forschung Pflege
Dr. phil. Angela Schnelli
Spitex Verband Thurgau, Demenz Sana Fürstenland AG
Patricia Luck, RN, M.Sc., APN
Universitäts kinderspital Zürich KISPI
Dr.phil Martin Lind
Sprachwissenschafter, Präsident der Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz