Tagungsbeiträge
14. Trendtage Gesundheit Luzern - 28. Februar / 1. März 2018, KKL Luzern

Nachfolgend finden Sie die Referentenbeiträge, welche an den Trendtage Gesundheit Luzern vom 28. Februar und 1. März 2018 präsentiert wurden.
Mittwoch, 28. Februar 2018
>> Gerd Gigerenzer, Direktor Max Planck Institute for Human Development
Die Kunst des Entscheidens
>> Marcel Widmer, Leiter Kompetenzbereiche und Stv. Leiter Obsan
Regionale Unterschiede in der Schweiz
>> Dr. rer. oec. Paul Camenzind, Statistical Officer DG Eurostat, Europäische Kommission
Die Schweiz im internationalen Vergleich
>> Prof. Dr. med. Jean-Michel Gaspoz, Präsident Smarter Medicine - Choosing Wisely Switzerland, Médecin-Chef du Service Hôpitaux universitaires de Genève
Die Initiative Smarter Medicine: Von der Therapie zur Praxis
>> Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht
Die Initiative Swiss Medical Board
>> Isabelle Praplan, Fachverantwortliche Qualität und Patientensicherheit H+
Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews
>>Dr. med. Martin Nufer, Medizinischer Direktor Hirslanden Klinik St. Anna
Initiative Qualitätsmedizin IQM "Die Praxiserfahrung"
>>Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate
DIGITAL INPUT: Smart & digital: Was kann die Digitalisierung zu einer Smarten Medizin beitragen?
>> Pascal Strupler, Direktor, Bundesamt für Gesundheit BAG
Qualitätsstrategie: Stau an der Kreuzung
>>Hanspeter Trütsch, ehem. SRF-Bundeshauskorrespondent
KOMMENTAR: Theorie und Praxis – oder warum passiert so viel in der Theorie und scheinbar wenig in der Praxis? (>>Abstract)
Donnerstag, 1. März 2018
Welches Wissen ist massgebend für kluge und ethische Entscheidungen?
>> Prof. Dr. med. Christoph A. Meier, Ärztlicher Direktor Universitässpital Basel
Überversorgung, Fehlversorgung et al.: Was können wir tun?
>> Esther Kraft, Abteilungsleiterin Daten, Demographie und Qualität FMH & Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha, Dozentin Berner Fachhochschule, Mitglied NEK
Shared Decision Making - ein Praxisbeispiel
>>PD Dr. med. Urs J. Müller, Head Medical Competence Center Post, Business Area eHealth
Kann die patientenzentrierte Outcomemessung die Medizin verändern?
>> Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Nutzen und Grenzen von Guidelines
>> Prof. Dr. med. Edouard Battegay FACP, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin UniversitätsSpital Zürich
Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines
>> Dr. med. Reto Kaul, CEO, sublimd GmbH
DIGITAL INPUT: Können Mikro-Datenpunkte die Medizin revolutionieren? (>>Abstract)
>> Christopher Bensch, Director Strategy & Nex Business Development Philips AG Schweiz
Gemeinsame Therapiewahl und nachhaltige Veränderung
>> Alexander Roediger, Policy Lead Oncology – Europe, Middle East, Africa and Canada bei MSD
Immuno-Onkologie - Potenzial und Entwicklung
>> Dr. phil Sabine Bossert, Wisenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Priorisierungsleitlinien als Instrument der Versorgungssteuerung am Beispiel Schwedens